22.02.11 || SCHWALBACH AM TAUNUS (22. Februar 2011) - Die Flecken an der Wand werden immer größer und die Leiterin der Stadtbücherei hat schon Angst um die Bücher, die in den Regalen davor stehen. Das ist
schon der zweite Wasserschaden in der Stadtbücherei. Im September 2010 und nochmals im November hat das Sozial- und Jugendamt die Vermieterin des Gebäudes, die GAGFAH, angeschrieben und zum Handeln
aufgefordert, doch getan hat sich nichts. Seit Anfang des Jahres hat die Stadt Schwalbach die Miete um fünf Prozent reduziert, die Mahnung liegt schon vor. Das Bauamt der Stadtverwaltung hat sich
wegen des Zustands der Beleuchtungsanlage des „Objekts Marktplatz 10 bis 13", besser bekannt als „bunter Riese", schon im Februar 2010 an die Eigentümerin, die GAGFAH, gewandt und dringend eine
bessere Ausleuchtung des Gebäudes und Behebung der Mängel gebeten. Doch auch hier keine Antwort - und auch nicht im Mai, als nochmals daran erinnert wurde.
Dass die Amtsleitungen der Stadtverwaltung keine Resonanz erfahren kann nur diejenigen wundern, die nicht wissen, dass auch die Bürgermeisterin auf ihre Schreiben an die GAGFAH keine Antwort erhält. Bürgermeisterin Christiane Augsburger hat im Oktober und nochmals im Dezember vergangenen Jahres die GAGFAH angeschrieben und um ein Gespräch wegen der Situation der Liegenschaften am Marktplatz gebeten, genannt wurden die Themen Leerstände, Mindernutzung, Erscheinungsbild und Sauberkeit. Bisher ohne jede Reaktion von Seiten des Adressaten. Augsburger: „Ich möchte unsere Anstrengungen jetzt für die Öffentlichkeit deutlich machen, weil die Bürgerinnen und Bürger sonst vielleicht meinen, dass wir nichts unternehmen. Doch trotz der geschilderten Anstrengungen der Stadt tut sich nichts, gar nichts wird besser, im Gegenteil, die Entwicklung zeigt abwärts. Darüber hinaus sieht sich die Stadtverwaltung völlig allein gelassen und ohne den Beitrag der Eigentümer kann auch sie hier nichts bewegen."
In der Zwischenzeit gibt es in der Ladenzeile im Erdgeschoss des „bunten Riesen" einen weiteren Leerstand und das Ambiente scheint immer trostloser, obwohl einige der Unternehmer, im Wesentlichen Einzelhändler und Gastwirte, dagegen ankämpfen. Die Stadt Schwalbach am Taunus hat in den vergangenen Jahren vieles unternommen, um die Situation rund um den Marktplatz zu verbessern. Das Stadtgespräch „Einkaufen in Schwalbach am Taunus" war auch ein Angebot an die (nur) drei Eigentümer dort, darunter die GAGFAH, zum gemeinsamen Handeln, sicher im Interesse der Allgemeinheit - aber ganz bestimmt auch im eigenen Interesse als Vermieter. Doch die Einladungen, die GAGFAH ebenfalls regelmäßig erhielt, blieben ohne Folgen, also ohne jedes Engagement des Unternehmens für den Erfolg am gemeinsamen Standort.
Der Marktplatz wurde saniert, ebenso das Parkdeck, in dem zwei Stunden kostenlos geparkt werden kann. Kosten: 2,3 Millionen Euro (zweiter Bauabschnitt). Der kleine Spielplatz am „bunten Riesen" wurde neu gestaltet und mit neuen Spielgeräten attraktiv ausgestattet. Zwei weitere Ordnungspolizisten wurden eingestellt, zu ihren Aufgaben zählen Streifengänge rund um den Marktplatz. Streetworker, die die Jugendlichen ansprechen und in schwierigen Situationen helfen sollen, sind am Marktplatz aktiv. Für Sauberkeit ist der städtische Bauhof zuständig und das Ordnungsamt organisiert einen beliebten Wochenmarkt am Freitag. Fazit: Die öffentliche Hand macht und bezahlt - und fragt sich, wo der Beitrag der anderen großen „Mitspieler" vor Ort bleibt. (mrs/stschwb)