12.03.12 || MAIN-TAUNUS-KREIS (12. März 2012) - Der Hofheimer Stadtverordnete und Jurist Axel Wintermeyer ist 1998 zum ersten Mal zum Kreisvorsitzenden der CDU-Main-Taunus gewählt worden. Ein Jahr später
wurde er erstmals Landtagsabgeordneter. Jetzt ist er zum siebten Mal in das Amt des CDU-Kreisvorsitzenden wiedergewählt worden. Dazwischen liegen seine „Aufstiegspositionen" für Fraktion im Landtag
und Regierung in der Landeshauptstadt: Erst geschäftiger Fraktionsgeschäftsführer mit 17 von ihm handverlesenen Mitarbeitern, dann Staatsminister als Chef der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden.
Wie geht´s weiter,? Er ist erst 52 Jahre alt. Er hat noch Zukunft in Land und sogar Bund, denn er muss nur wollen: Das „Riesenhuber-Mandat" bleibt entweder noch einmal bei Riesenhuber oder fällt
Wintermeyer zu. Dann muss er sich entscheiden: Karriere in Land oder Bund? So vorteilhaft liegen die Mandate für ihn. Das ist in der Politik selten. Aber Wintermeyer gilt Leuten, die ihn kennen, als
„Glückskind". Egal was er an Mandat zieht, es führt ihn weiter in seiner Karriere.
Staatsminister Axel Wintermeyer (Mitte) nach seiner erfolgreichen Wiederwahl zum Vorsitzenden im CDU-Kreisparteitag in Hofheim zwischen Versammlungsleiter Wolfgang Männer (links) und
Kreisgeschäftsführer Hansjörg Weibler (rechts). Foto: wifra
Über 20 Jahre hat er Sonntag für Sonntag in Kirchen des Main-Taunus-Kreises, vor allem in Bad Soden-Neuenhain, in den Gottesdiensten Orgel gespielt.
In geheimer Wahl ohne Gegenkandidatur erhielt der amtierende Kreisvorsitzende 125 Ja- und 24 Gegenstimmen. Vorsitzender Wintermeyer (52), Jurist, dessen Mandate von Stadt über Kreis ins Land sich häufen, konnte in seinem Bericht über den Zeitraum von zwei zurückliegenden Wahljahren eine positive Bilanz vorweisen, in der auch der jüngste Wahlsieg des CDU-Kandidaten in der Bürgermeister-Direktwahl in Kriftel, Christian Seitz, mit über 75 Prozent der Stimmen, mit starkem Beifall aufgenommen wurde.
Auch der CDU-Fraktionsvorsitzende Gerhard Lehner im Kreistag des Main-Taunus-Kreises konnte in seinem Bericht auf die gewonnene Landratswahl 2011 mit Michael Cyriax hinweisen und auch darauf, weiterhin als Mehrheitsfraktion nach der Kreistagswahl 2011 die Politik im Kreis in der Hauptsache in einer Koalitionsvereinbarung mit FDP und FWG mit zu bestimmen.
Die Kritik in der Main-Taunus Union ist selten öffentlich und wenn, dann leise. Jetzt gab es sie aber laut. In der Aussprache zu den Berichten gab es zwei eindringliche Stellungnahmen aus der Partei
längs der Mainschiene zu Lärm und Flughafen. Der ehemalige Kreistagsvorsitzende Matthäus Lauck (81) u.a. beschrieb die Situation noch einmal deutlich und bat auch um Unterstützung des
„Casa-Programms". Es wurde kritisch erwähnt, dass es der CDU dort nicht gelungen sei, trotz ihrer Seite an Seite der Fluglärmgegner, als solche auch hinlänglich anerkannt zu werden: „Nur die Gegner
von Grün und Rot werden wahrgenommen, wir aber schaffen es nicht," bemerkte der Delegierte Odermat kritisch.
Der Geschäftsführende Vorstand der Kreis-CDU reagierte darauf prompt und legte dem Parteitag eine Resolution der CDU Main-Taunus vor, in dem das Maßnahmepaket „Allianz für Lärmschutz" von Partei und Delegierten „begrüßt" wird und die Landesregierung u.a. auffordert, die Maßnahmen zügig umzusetzen, die bisher eingeleiteten Maßnahmen gegen die Lärmbelastungen nur als einen „ersten" Schritt zu betrachten und weitergehende Vorkehrungen zu treffen. Hinsichtlich Nachtflugverbots wurde in der Aussprache besonders auf Flörsheim, Hattersheim- Eddersheim und Hochheim hingewiesen. Nach der Aussprache wurde die Resolution einstimmig angenommen.
Zu Stellvertretern des Vorsitzenden wurde Bürgermeisterin Eva Söllner, Liederbach, mit der höchsten Stimmzahl unter den vier Stellvertretern gewählt. Sie erhielt 149 Stimmen vor Dr. Frank Blasch
(138), Christiane Heßling (131) und Marcus Reif (117). Stefan Hofmann wurde mit 145 Stimmen bei drei Nein-Stimmen zum Schriftführer im Vorstand gewählt.
Hansjörg Röhrich wurde erneut zum Schatzmeister gewählt. Er kündigte an, dass er sich in zwei Jahren nicht mehr zur Wahl stellen werde. Zu Kassenprüfern wurden gewählt: Stefan Häb, Bernhard Racky und Karl Fred Siegemund. Besitzer wurden: Roland Werner Abt, Alexander Feist, Dirk Büttner, Peter Gredy, Christine Herkströter, Ilona Krowarsch, Alexander Kurz, Axel Fink, Marcus Mann, Klaus Schindling, Christian Vogt und Thomas Weck.
In den wichtigen Wahlvorbereitungsausschuss, den sogenannten „Siebener-Ausschuss", sind Elmar Bociek, Karlheinz Gritsch, Christian Seitz und Dagmar Siegemund gewählt worden. Drei weitere werden vom Kreisvorstand hinzu benannt. Dieser Ausschuss bestimmt weitgehend über die Platzierung von Kandidaten zur Kreistagswahl. Den Kreisparteitag leitete der Kreistagsvorsitzende Wolfgang Männer und erhielt für seine straffe und umsichtige Führung den Beifall der Delegierten. (wifra)