Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

RegionalMain Taunus Kreis › Jetzt geht es in die Höhe - Vorarbeiten für den Neubau des Krankenhauses sind abgeschlossen

Jetzt geht es in die Höhe - Vorarbeiten für den Neubau des Krankenhauses sind abgeschlossen

Kliniken des Main-Taunus-Kreises übergeben Baugrube für den Neubau des Hofheimer Krankenhauses an das beauftragte Konsortium - Rund 30.000 Kubikmeter Erde wurden bewegt

16.03.12 || altMAIN-TAUNUS-KREIS/HOFHEIM (16. März 2012) - Der Boden für den Neubau des Krankenhauses Hofheim ist geebnet: Termingerecht übergeben die Kliniken des Main-Taunus-Kreises am 16. März die vorbereitete Baugrube an die Arbeitsgemeinschaft der beauftragten Unternehmen VAMED und Alpine. „Die Vorarbeiten für den Neubau unter Leitung der Kliniken konnten trotz Wintersaison pünktlich abgeschlossen werden. Wir sind gespannt darauf, das neue Gebäude in seiner sehr modernen und architektonisch interessanten Gestaltung in die Höhe wachsen zu sehen", erklärte Helmuth Hahn-Klimroth als Sprecher der Geschäftsführung zur Übergabe der Baustelle.

altBlick in die Baugrube, links sind die Reste des alten Krankenhauses noh zu erkennen, wo der Betrieb weitergeht. Nun wird der Hochbau aus der rund 10,5 Meter tiefen Grube hochgezogen. Foto: pz/klinimtk

30.000 Kubikmeter Erde wurden in den letzten Monaten bewegt, um die bis zu 10,5 Meter tiefe Grube für den Neubau auszuheben. Mit dem Auftragen der „Sauberkeitsschicht", die zur Stabilisierung des Untergrundes und als Schutzschicht für das Fundament dient, haben die Vorarbeiten unter der Regie der Kliniken ihr Ende gefunden. Mit der Übergabe an die vom Krankenhausdienstleister VAMED und dem Bauunternehmen Alpine gegründete Arbeitsgemeinschaft kann der erste Bauabschnitt für die drei- bis viergeschossigen Pavillons, aus denen sich der Neubau zusammensetzen wird, begonnen werden.

„Wir freuen uns, nach den hervorragenden Vorarbeiten der Kliniken auf dem Baugelände und intensiven gemeinsamen Planungen demnächst mit der Errichtung des ersten Bauabschnitts beginnen zu können. Die größte Herausforderung wird sein, den laufenden Krankenhausbetrieb durch die Bauarbeiten so wenig wie möglich zu beinträchtigen. Mit unserer Erfahrung aus vergleichbaren Projekten werden wir alles daran setzen, die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Patienten, Besucher und Nachbarn auf ein Minimum zu beschränken", betont die VAMED Deutschland-Geschäftsführerin Dr. Petra Beckefeld anlässlich der Übernahme der Bauarbeiten.

Bis zum Beginn der Bautätigkeit finden weitere Planungsvorarbeiten statt, in denen es um die Gestaltung baulicher Details und Optimierungen des Ablaufs geht. Bis Mitte Mai wird die Baustelle mit Baucontainern und Kränen eingerichtet sein. VAMED und Alpine werden bis dahin auch Büros im Verwaltungsgebäude der Kliniken beziehen, um ständig zur Projektleitung vor Ort zu sein. Für den 16. Mai ist die offizielle Grundsteinlegung zum Neubau geplant.

Den Auftrag für den Bau des Krankenhauses hatte im vergangenen Jahr nach einem europaweiten Ausschreibungsverfahren die Arbeitsgemeinschaft von VAMED und Alpine erhalten.

Informationen über VAMED


VAMED Deutschland ist einer der führenden Partner für die Errichtung, die Erneuerung und den Betrieb der Infrastruktur von Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zu den Tätigkeitsschwerpunkten gehören die Planung, Finanzierung und Verwirklichung von Neu-, Umbau-, und Sanierungsprojekten. Außerdem betreibt VAMED die Medizin-, Betriebs- und Informationstechnik sowie die Sterilgutversorgung und die OP-Unit. Zu den größten Kunden in Deutschland zählen die Charité - Universitätsmedizin Berlin, die

Universitätskliniken Hamburg-Eppendorf, Köln und Schleswig-Holstein, Vivantes sowie das Klinikum Region Hannover. VAMED Deutschland ist Teil der VAMED-Gruppe mit Sitz in Wien. Die VAMED-Gruppe wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt. In mehr als 60 Ländern hat der Konzern bereits mehr als 600 Projekte realisiert. Im Jahr 2010 war die VAMED-Gruppe weltweit für rund 13.000 Mitarbeiter und einen Geschäftsvolumen von insgesamt 1,3 Milliarden Euro verantwortlich. (cp/klinimtk)

Ins Visier genommen:

Überregional Alle anzeigen