06.05.15 || MAIN-TAUNUS-KREIS (06. Mai 2015) - Die Bürger sollen sich noch besser über Main-Taunus-Themen informieren und sich noch stärker daran beteiligen können. Darauf zielt nach den Worten von
Landrat Michael Cyriax das Konzept „Mitmachkreis MTK", das er noch im Kreistag vorlegen wird. Einige der Elemente seien bereits verwirklicht, sie müssten nur weiterentwickelt und ergänzt werden. Das
Ziel sei „mehr Transparenz und mehr Teilhabe" und eine Stärkung des Gemeinschaftsgefühls im Main-Taunus-Kreis.
Befördert auch durch die digitalen Medien wollten die Bürger sich verstärkt informieren und an Entscheidungen mitwirken, so Cyriax. Dabei könnten Anregungen von ihnen aufgenommen und auf diese Weise „Innovationspotenzial aktiviert werden". So würden das „Wir"-Gefühl im Kreis, die Gemeinschaft, und auch das ehrenamtliche Engagement gestärkt.
„Beobachtung, Mitwirkung und Mitentscheidung" seien die Pfeiler der Bürgerbeteiligung, die bereits heute zum Teil realisiert seien, aber um weitere Elemente ergänzt werden müssten.
So werde der Internetauftritt www.mtk.org zu einem „Bürgerportal" erweitert, das neben praktischen Informationen auch Datenbestände nach dem sogenannten Open-Data-Prinzip zur Verfügung stellen soll. Zur Finanzierung von Projekten plane der Kreis, nach der Methode des „Crowdfunding" Ideengeber und potenzielle Förderer online zusammenzubringen. Möglich seien auch Befragungen und Bürgergespräche zu den verschiedensten Themen. Die „Willkommenskultur" für Ausländer soll durch einen ehrenamtlichen „Integrationslotsen" weiter verbessert werden.
Bereits jetzt seien einige Beteiligungselemente verwirklicht. Als Beispiel für den Bereich „Beobachtung" nennt Cyriax das Bürgerinformationssystem mit Online-Unterlagen der politischen Gremien und Informationsangebote wie Anwohnerversammlungen bei Planungen von Asylbewerberheimen. Mitwirkung sei durch Beiräte mit Ehrenamtlichen möglich, etwa in Naturschutz- und Behindertenfragen. Auch Bürgersprechstunden beim Landrat seien bereits eingeführt.
Im bereits gestarteten Kreisentwicklungskonzept „MTK Zwanzig30" würden Bürger ebenfalls intensiv einbezogen; es soll gegen Jahresende abgeschlossen sein. Auch Landratsamtsmitarbeiter beteiligten sich, unabhängig von ihrer Amtsfunktion. Hier zeichne sich ein Wandel ab, so Cyriax: Mitarbeiter der Kreisverwaltung erfüllten nicht nur ihre fachlichen Aufgaben, sondern leisteten auch einen Beitrag, „den Kreis gemeinsam voranzubringen".
Gelegenheit zur Beteiligung böten auch die Auftritte des Kreises in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter, aber auch regelmäßige Befragungen von Kunden des Landratsamtes. Der Mitentscheidung seien allerdings durch das Gesetz enge Grenzen gezogen. Das Land prüfe derzeit, ob es Bürgerbegehren einführt. Ungeachtet dessen sei der Kreis bemüht, Anregungen bereits jetzt in Entscheidungsprozesse einfließen zu lassen.