Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

RegionalRheingau Taunus Kreis › Den Rheingau-Taunus-Kreis mit dem Lese-Bazillus positiv „infizieren“

Den Rheingau-Taunus-Kreis mit dem Lese-Bazillus positiv „infizieren“

Landrat Albers und Organisatorin Sabine Stemmler stellen das Programm des Lesefestes 2009 vor - Netzwerk zur Leseförderung knüpfen

10.09.09 || RHEINGAU-TAUNUS-KREIS (10. September 2009) - Wer hat zu seiner Jugendzeit diese Bücher nicht verschlungen: Pippi Langstrumpf, Emil und die Detektive, Winnetou oder Tom Sawyer. Diese Bestseller entführten viele Kinder in aufregende Fantasiewelten fernab des Kinderzimmers. Alles, was dazu benötigt wurde, waren ein spannendes Buch, Spaß am Lesen und eine Taschenlampe unter der Bettdecke. Und schon fieberte man mit dem Helden und bestand mit ihm gemeinsam so manches Abenteuer, „Aber leider bietet sich nicht jedem Kind die Möglichkeit, die wunderbare Welt der Bücher entdecken zu können", betont Sabine Stemmler. Deshalb machte sie sich vor sieben Jahren in Eltville auf, bei Kindern den Spaß am Lesen zu fördern, sie für Bücher zu begeistern. „In diesem Jahr soll nun das Lesefieber auf den gesamten Rheingau-Taunus-Kreis ausgeweitet werden", ergänzt Landrat Burkhard Albers.

Gemeinsam stellten Stemmler und Albers nun das Programm für das Lesefest 2009 vor und berichteten über weitere Pläne. „Wir wollen im Oktober einen Förderverein ‚Lesefest - Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus' gründen und hessenweit erstmalig das Thema Leseförderung mit ganz unterschiedlichen Aktionen, Projekten und Einrichtungen ganz oben auf die Agenda des Kreises setzen", so Sabine Stemmler und Landrat Albers. Schließlich gebe es noch zu viele Eltern, die ihre Kinder nicht an Bücher heranführten. Die Organisatorin: „Leseförderung ist ein Thema für uns alle, bei dem wir kein Kind zurücklassen dürfen, denn Lesen ist der wichtigste Teil unserer Bildung, der Schlüssel zum individuellen Bildungserfolg."

Los geht das Lesefest am 14. September 2009 und begleitet die jungen und jung gebliebenen Leseratten bis in den Dezember hinein. Die 22-seitige Broschüre weist über 30 vielfältige und ganz interessante Lesungen und spannende Veranstaltungen rund ums Buch sowie sieben Fortbildungsveranstaltungen auf. Als ein Highlight bezeichnet Sabine Stemmler die Autorenlesung von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, der am 17. November, ab 18 Uhr, im Rüdesheimer Bahnhof aus seinem Buch „Der kleine Medicus" vorliest. Die Lesung ist für Fans ab sechs Jahren. Für viel Aufregung und Spannung sorgt sicherlich aber auch die ungewöhnliche Bootsfahrt für Familien „mit starken Nerven" unter dem Titel „Titanic auf dem Rhein". „Wir haben mit Unterstützung des Landrates, den Bürgermeistern und von Round Table Rheingau ganz unterschiedliche Orte und Abläufe organisiert, um den jugendlichen Gästen ein unvergessliches Event zu bieten", so die Organisatorin.

Zauberwald, Elfenfeuer, finstere Gesellen - dies sind beispielsweise Begriffe, die sich bei der 1. Oestrich-Winkeler Phantastik-Nacht am 13. November wiederfinden werden. Im schönen Ambiente der Brentanoscheune erwartet die Gäste „Phantastik vom Feinsten für (fast) jedes Alter", schwärmen Landrat Albers und Sabine Stemmler. „Wölfe ums Schloss" heißt eine weitere interessante Veranstaltung. Rund ums Jagdschloss Niederwald treffen sich am Vormittag des 25. September die Wölfe. Wölfe, die aus Bilderbüchern und Märchenbüchern entschlüpft sind. Die Organisatorin: „Wölfe faszinieren und wecken Interesse bei Kindern schon seit den Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat."

Ob Vorlesemarathon, Hörbuchtag, Familien-Vorlesebrunch - die Veranstaltungen finden quer Rheingau-Taunus-Kreis, in Eltville, Rüdesheim, Geisenheim, Oestrich-Winkel, Kiedrich, Idstein Bad Schwalbach und Schlangenbad, „Obwohl das Programm erst seit einigen Tagen in den Rathäusern, den Schulen, Kindergärten und den örtlichen Büchereien ausliegt, ist die Nachfrage riesengroß", so Sabine Stemmler. Es wurden bereits zusätzliche Veranstaltungen organisiert. Albers: „Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz." Einige Städte und Gemeinden hätten bereits nachgefragt, ob sie sich im kommenden Jahr beteiligen können. „Diese Anfragen sind Beweis für die Qualität des Lesefestes und so wollen wir den Kreis mit dem Lese-Bazillus positiv ‚infizieren'."

Der Landrat, der selbst gerne liest und seinen beiden Töchter auch immer wieder vorliest, weiß um die Chancen und Hindernisse, die vor allem Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Lesen und Schreiben und damit zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben prägen. „Für uns ist es wichtig, dass alle Kinder Zugang zur Schrift- und Bildsprache finden", erläutert der Landrat.

Um allen Kindern und Jugendlichen eine aktive Lese- und Sprachförderung anbieten zu können, wird Mitte Oktober der Förderverein „Lesefest - Netzwerk Leseförderung Rheingau-Taunus" von Landrat, der Organisatorin, der vhs und weiteren Interessierten gegründet. Der Förderverein soll quasi eine Beratungsstelle für Leseförderung sein und in Zusammenarbeit mit Schulen, Kindergärten, Bibliotheken sowie Städten und Gemeinden, Unternehmen, Initiativen und Privatpersonen das „Lesefest" aber auch kreisweit die Aktion „Mentor - Leselernhelfer" organisieren. Es geht darum ein engmaschiges Netzwerk zur Leseförderung im Rheingau-Taunus zu knüpfen. „Das Projekt Mentor - Leselernhelfer ist im Rheingau sehr positiv angelaufen, musste dann aber wegen der zeitlichen Befristung des Projektes der Lernenden Netzwerkregion Rheingau beendet werden", so Sabine Stemmler.

„Viele der rund 40 geschulten Leselernhelfer haben Kindern und Jugendlichen sehr erfolgreich helfen können", berichtet Landrat Albers. Dabei kümmert sich ein Mentor um ein Kind / Jugendlichen und trägt dazu bei, dessen Lese- und Sprachfähigkeiten deutlich zu verbessern. „Ein solcher Förderverein ist in Hessen einmalig; auch das Lesefest in dieser Dimension ist Neuland in Hessen", betonen die Organisatorin Sabine Stemmler und Landrat Burkhard Albers abschließend.

Das Programm des Lesefestes 2009 ist ab 15. September auf der Homepage des Rheingau-Taunus-Kreises unter www.rheingau-Taunus.de nachzulesen und herunterladbar. Weitere Informationen finden Interessierte auch unter www.lesezeit.net. Wer eine Patenschaft für ein Buch oder eine Schule übernehmen, Mentor - Leselernhelfer werden oder die Initiative Lesefest unterstützen will, kann sich auch an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. wenden. (cz/lkrtk)

Ins Visier genommen:

Überregional Alle anzeigen