22.09.09 || RHEINGAU-TAUNUS-KREIS (22. September 2009) - Wo finde ich wohnortnah Hilfe und Beratung bei Sucht- oder Tumorerkrankungen? Wer unterstützt mich als Behinderten oder als Eltern mit einem behinderten Kind? Wo gibt es Selbsthilfegruppen für psychische Erkrankungen? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Hilfe durch Selbsthilfe beantwortet das Verzeichnis der Selbsthilfegruppen. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) der Gesundheitsverwaltung hat das Verzeichnis aktualisiert und nunmehr bereits in der 14. Auflage herausgegeben. „Dort kann man auch Unterstützung erhalten, wenn man selbst eine Gruppe gründen möchte", teilt Monika Merkert, Gesundheitsdezernentin des Rheingau-Taunus-Kreises, mit.
Das Verzeichnis listet Selbsthilfegruppen und -organisationen für den Rheingau-Taunus-Kreis mit ihren Zielen und Kontaktadressen auf. Es soll Patienten, Angehörigen und Therapeuten die Suche nach der richtigen Selbsthilfegruppe erleichtern. Neu aufgeführt sind das Info Meeting der Anonymen Alkoholiker in Bad Schwalbach, das Handicapt-aktiv-Forum in Idstein, der Deutsche Schwerhörigenbund sowie die AVK-Selbsthilfegruppe für Menschen mit arterieller Verschlusskrankheit, im Volksmund auch als Schaufensterkrankheit bekannt.
„Durch ihre ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ unterstützen die Selbsthilfegruppen die Versorgung und Rehabilitation chronisch kranker Menschen", betont die Kreisbeigeordnete. Die Gruppen ermöglichen die gegenseitige Hilfe für Menschen mit gesundheitlichen und psychosozialen Problemen. „Darüber hinaus beraten sie bei gesundheitlichen und sozialen Themen, organisieren Informationsveranstaltungen und tragen damit zu einer hohen Qualitätssicherung im Gesundheitswesen bei", unterstrich Monika Merkert.
Die Gesundheitsdezernentin abschließend: „Ich danke vor allem den Leiterinnen und Leitern der Selbsthilfegruppen für ihr unermüdliches Engagement. Ich wünsche mir, dass dieser
Selbsthilfegruppenführer vielen Menschen Nutzen bringt und damit Hilfe zur Selbsthilfe bietet."
Das Verzeichnis liegt kostenlos aus in der Kreisverwaltung in Bad Schwalbach, sowie in den Außenstellen in Rüdesheim und Idstein, außerdem in den Rathäusern, Apotheken und Krankenkassen. Es kann
telefonisch angefordert werden unter (06124) 510 361. (cz/lkrtk)