Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

RegionalRheingau Taunus Kreis › Koordinierungsstelle "Übergang Schule - Beruf" stellt sich vor

Koordinierungsstelle "Übergang Schule - Beruf" stellt sich vor

Landrat Albers weist auf Auftaktveranstaltung des Regionalen Übergangsmanagements hin

14.01.09 || RHEINGAU-TAUNUS-KREIS (14. Januar 2009) - Das Projekt "Regionales Übergangsmanagement im Rheingau-Taunus-Kreis" ist zum 1. Mai 2008 gestartet und bezeichnet die Einrichtung einer Koordinierungsstelle im Themenfeld "Übergang Schule-Beruf".

"Ziel ist der Aufbau einer abgestimmten, zusammenhängenden Förderstruktur aus dem bestehenden Angebots- und Unterstützungsspektrum für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Migrantinnen und Migranten", betont Landrat Burkhard Albers.

Die Koordinierungsstelle wendet sich an unterschiedlichste Akteure und Partner, die mit der Zielgruppe arbeiten und/oder Förderangebote und Unterstützung am Übergang Schule - Beruf zur Verfügung stellen. Dazu zählen z.B. die Schulen und Berufsschulen im Kreis, IHK, Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft, die Agentur für Arbeit, die JobCenter, Betriebe und Unternehmen, die Kompetenzagentur, die vhs, die Beschäftigungsgesellschaft GBW, der Jugendmigrationsdienst, Städte und Gemeinden, Patenschaftsinitiativen und viele andere mehr.

Landrat Albers: "Das Vorhaben gehört zu den bundesweit insgesamt 27 Projekten, die im Rahmen des Bundesprogramms "Perspektive Berufsabschluss" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert werden."

Die Auftaktveranstaltung zum Projekt findet am Donnerstag, 22. Januar, in der Stadthalle in Bad Schwalbach von 10 bis 14 Uhr statt. Es werden Vertreterinnen und Vertreter des Projektträgers im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, des Deutschen Jugendinstituts, Interessierte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, der Kreisverwaltung, der Städte und Gemeinden sowie der Akteure und Partner erwartet.

Ziel der Auftaktveranstaltung ist, das Projekt in der Region bekanntzumachen, Verbindungen unter Partnern und Akteuren herzustellen sowie die Unterstützung des Förderprogramms "Perspektive Berufsabschluss" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu betonen.

Interessierte wenden sich bitte an die Ansprechpartnerinnen der Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf: Frau Schneider 06128 - 9277-22, Frau Fiedler 06124 - 510-384, Frau Schuster 06124 - 510-647. Anmeldung sind erforderlich. (pirtk)

 

Ins Visier genommen:

Überregional Alle anzeigen