04.08.21 || FLÖRSHEIM-WICKER
(04. August 2021) - Wicker feiert zum zweiten Mal ein Wein-Höfe-Fest an diesem Wochenende. Seit dem ersten Wickerer Weinfest im Jahre 1973 findet alljährlich am ersten August-Wochenende das Weinfest
im historischen Ortskern statt. Das 47. Weinfest im vergangenen Jahr fiel Corona bedingt aus und dafür gab es das Wein-Höfe-Fest vom 9. bis 11. Oktober 2020 mit einem besonders erarbeiteten
Hygiene-Konzept statt. Da die Pandemie zwar nicht vorbei, dafür aber
die
Inzidenzzahlen derzeit gering sind hat sich der Vorstand des Winzerverein Wicker entschlossen das vorjährige Konzept des Wein-Höfe-Fest mit einem erweiterten Hygiene-Konzept an diesem Wochenende, 6.
bis 11. August durchzuführen. Gestartet wird das Wein-Höfe-Fest am Freitag um 17 Uhr, Samstag, 15 Uhr und am Sonntag, der auch traditionell der Familientag ist, um 14 Uhr. An allen drei Ragen wird
gegen 22 Uhr Schluss sein.
Eine Besonderheit ist, dass die teilnehmenden Wickerer und Hochheimer Weinbaubetriebe neben ihren eigenen Produkten aktiv den SolidAHRitätswein aus dem Ahrtal verkaufen und somit Schulterschluss mit den Kollegen von der Ahr zeigen.
Im Hof des Tor zum Rheingau bewirtschaften die Weingüter Franz Josef Kopp und Peter Flick den Weinprobierstand. Die offenen Höfe sind in der Kirchgartenstraße - Weingut Hans Jörg Venino GbR - und in der Vorderstraße - Weingut Alexander Venino - zu finden.
Weiter wird es mehrere Weinstände in den Weinbergen geben, so Joachim Flick im Nonnberg, Weidenmühle und Mitter-Velten jeweils auf der Wiese auf dem Weg zur Flörsheimer Warte sowie die Weingüter Wilhelm Hück im Weinberg König Wilhelmsberg. Darüber hinaus hat der Eiswagen der Eismanufaktur Wicker direkt vor dem Tor zum Rheingau seinen Platz und Klaus Dössler Catering sorgt mit seinem Team vor dem Tor zum Rheingau am „Schellemann" für das leibliche Wohl. Die teilnehmenden Stadtbetreiber kontrollieren jeweils selbst das Hygiene-Konzept vor Ort.
„Es ist uns wirklich schwergefallen," so die 1. Vorsitzende Juliana Venino. „Aber die engen Gassen, die vielen Menschen, im Durchschnitt wurden jährlich rund 10.000 gezählt, und das Gedränge bergen einfach noch zu viele Risiken in Hinblick auf Corona. Auch auf die Musik und das ausgelassene Tanzen vor der Bühne müsse nach heutiger Lage verzichtet werden. Das Wickerer Weinfest wäre so einfach nicht mehr unser Weinfest", erklärt die Jungwinzerin weiter und sie hofft im kommenden Jahr das 49. Wickerer Weinfest begehen zu können.
Die Flutkatastrophe vor drei Wochen hat das Lebenswerk vieler Winzerinnen und Winzer besonders auch im Ahrtal zerstört. Von vielen Betrieben blieben nach der Flut nur noch Ruinen übrig. Der einzige
Lichtblick sind die weitestgehend unversehrten Weinberge. Aber ohne Geräte, Maschinen, Abfüll- und Lagermöglichkeiten sehen die Winzer im Ahrtal der bevorstehenden Ernte mit großer Besorgnis
entgegen.
Im Rahmen der SolidAHRität werden 360 Flaschen des Ahrtaler „Flutweins" der
Sorten Grau-, Weiß- und Spätburgunder verkauft. Fotos (2): Winzerverein Wicker/Ahr
„Wir sind in Gedanken bei den Kollegen im Ahrtal", so Reiner Flick vom VDP Weingut Joachim Flick in Wicker, „die Flut und ihre Folgen haben eine bisher kaum vorstellbare Dimension erreicht. Es ist
uns Winzern hier in Wicker und Hochheim ein Bedürfnis zu helfen und SolidAHRität zu zeigen". Die Plattform für die solidarische Hilfsaktion ist das Wickerer Wein-Höfe-Fest, das von Freitag, 06.08.21
bis Sonntag, 08.08.21 als Ersatzveranstaltung für das erneut ausgefallene traditionelle Wickerer Weinfest an verschiedenen Stellen im historischen Ortskern von Wicker und den umgebenden Weinbergen
stattfinden wird.
360 Flaschen des Ahrtaler „Flutweins" der Sorten Grau-, Weiß- und Spätburgunder haben zwischenzeitlich Wicker erreicht und werden am Wochenende von den Teilnehmern am Höfefest neben den eigenen
Erzeugnissen verkauft. Der Erlös wird vollständig an die Ahrtaler Winzer gespendet. Die Flasche Flutwein ist für 18 Euro, das Glas für 3 Euro zu haben.
Die 1. Vorsitzende des Wickerer Winzerverein Juliana Venino
und Schriftführerin Evelyn Schmidt-Breckenheimer (rechts) hatten zur Vorbereitung des Höfe-Fest viel Vorbereitungsarbeit zu leisten. Sie sitzen hier am Brunnen des Hofes am Tor zum Rheingau, es ist
im Hintergrund zu sehen. Foto. Ralph Delhees
„Wir hoffen, dass viele Gäste unser Fest besuchen und uns dabei helfen, die Winzer im Ahrtal zu unterstützen. Kurzfristiges Ziel muss es sein, genügend finanzielle Mittel bereit zu stellen, damit die existentiell so wichtige Ernte eingebracht werden kann", so die 1. Vorsitzende des Wickerer Winzervereins, Juliana Venino vom Weingut Hans Jörg Venino GbR.
Durch die Verlagerung des Festgeschehens in die Höfe bzw. auf den Platz am Tor zum Rheingau und in die Weinberge kann der Zu- und Abstrom der Besucher deutlich besser gesteuert werden als bei einem normalen Weinfest. Trotz aller Einschränkungen wird das Wein-Höfe-Fest ein besonderes Flair in dem historischen Ortskern ausstrahlen, so die 1. Vorsitzende Juliana Venino.
Abschließend äußerte Schriftführerin Evelyn Schmidt-Breckenheimer, dass das Wein-Höfe-Fest in enger Zusammenarbeitet mit der Stadt Flörsheim konzipiert wurde. Es wird darauf geachtet werden, dass die keine Besucher mit ihren Gläsern und Flaschen in den Höfen und an den Ständen bleiben. Es soll kein Schlendern geben wie bei üblichen Weinfesten.