21.01.09 || ERBACH (21. Januar 2009) - Der erste Odenwald-Dialog im Jahr 2009 rückt eine Frage in den Blickpunkt, die politische Entscheider und Verantwortliche im Odenwaldkreis und an erster Stelle dessen Landrat Horst Schnur schon seit längerer Zeit und angesichts des rapiden Wandels von Informations- und Kommunikationstechnologie nahezu täglich neu und intensiv beschäftigt. Sie lautet: Wie wird der Odenwaldkreis wahrgenommen?
Und in der Unterzeile, um einen Begriff aus dem Journalismus der Tageszeitungen zu benutzen, stehen auf der Werbekarte für die Veranstaltung die Worte „Verantwortung der Medien für den ländlichen Raum". Was sich dahinter verbergen könnte, das sollen auf Einladung der Odenwald-Akademie am Donnerstag, 19. Februar, ab 19Uhr beim „Talk im Autohaus" (Ford-Böhm, Werner-von-Siemens-Straße 104, Erbach), vier mit der täglichen Presse-Praxis vertraute Fachleute und ein Wissenschaftler verraten. Aus der Reserve locken will sie Professor Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Köln, der frühere Präsident der Technischen Universtität Darmstadt. Seinen Fragen stellen sich der bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Rhein-Main-Zeitung für die Region verantwortliche Ressortleiter Peter Lückemeier, der Chefredakteur des Darmstädter Echo, Jörg Riebartsch, der Leiter des Studios Darmstadt beim Hessischen Rundfunk, Peter John, der Ressortleiter der Stadtredaktion der Frankfurter Rundschau, Dr. Matthias Arning, sowie Professor Dr.-Ing. Hans Reiner Böhm, bei der TU Darmstadt verantwortlich für das Fachgebiet Umwelt und Raumplanung.
Der Odenwälder Landrat stellt in seiner Einladung zum neuen Odenwald-Dialog auch die Frage, ob die ländlichen Räume in der medialen Wahrnehmung gegenüber den Ballungsräumen „überhaupt eine Chance" haben. Dahinter steckt der anhand zahlreicher Beobachtungen und Erfahrungen vertiefte Eindruck, dass sich der ländliche Raum vielmehr im Schatten der Medien-Wahrnehmung bewegt. Horst Schnur kündigt an, dass Professor Hans Reiner Böhm die Besucher mit einem Referat in das Abend-Thema einführen wird und die Gäste nach der Podiumsdiskussion mit den Experten Gelegenheit bekommen, vertiefende Gespräche zu führen.
Wer am 19. Februar dabei sein möchte, wird um Anmeldung gebeten - Telefon: 06062-70385, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.
Partner des ersten Odenwald-Dialogs 2009 sind das gastgebende Autohaus Ford-Böhm, der Odenwaldkreis, die TU Darmstadt, die Industrievereinigung Odenwald, die Odenwald-Regional-Gesellschaft (OREG) mbH sowie die Akademie für lebenslanges Lernen/Volkshochschule Odenwaldkreis. (wb/pilkow)