Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

VermischtesGesellschaft › Das 38fach bedeutet: 10.600 Euro für eine Trockenbeerenauslese der Nahe

Das 38fach bedeutet: 10.600 Euro für eine Trockenbeerenauslese der Nahe

Erfolgreiche Weinauktion des VDP in Bad Kreuznach - 19 Winzer stellten 34 Weine - 5.100 Flaschen erzielten 836.000 Euro von Karl-Heinz Stier

18.09.17 || altBAD KREUZNACH (18. September 2017) - „10.600 Euro zum Ersten, 10.600 Euro zum Zweiten, 10.600 Euro zum Dritten..." mit dem Hammerschlag beendete Auktionator Prof. Dr. Leo Gros die letzte und zugleich erfolgreichste Handlung der Weinversteigerung des Verbandes Deutscher Prädikationsweingüter in der Römerhalle von Bad Kreuznach. Aufgeboten war eine 1,5 Liter Magnum Flasche Riesling „Kupfergrube", eine Nahe-Trockenbeerenauslese vom Gut Hermannsberg, der ehemaligen Weindomäne in Niederhausen.

altDer Wein mit dem höchsten Auktionspreis: Kupfergrube Trockenbeerenauslese vom Gut Hermannsberg

400 Euro betrug der Ausrufpreis, über den alle Weinkommissionäre schnell hinweggingen, waren doch schon beim vorherigen Aufruf mit sechsmal O,375 Liter Flaschen bei gleicher Qualität pro Flasche 1.050 Euro erzielt worden. Doch jetzt blätterten die 100 Euro-Beträge in einer Schnelligkeit zum Versteigerungs-Pult, dass die Besucher kaum folgen konnten. Der Ausrufpreis wurde um das 28fache übertroffen. „Ich kann mich nicht erinnern, dass ein junger Wein eine solche Summe erzielt hat", gestand der der hessische Auktionator Professor Gros aus Johannisberg, der schon über 22 Jahre Auktionspraxis - vor allem im Rheingau - aber auch schon seit 2011 zusätzlich im VDP Gebiet Nahe-Ahr besitzt.

Auktionator Prof. Dr. Gros (am Pult)  aus Johannisberg im Rheingau

Auf der Versteigerungsagenda standen 34 Weine von 19 Winzern sechs von der Ahr, vier aus Rheinhessen, einer aus der Pfalz und acht aus der Nahe. In der Regel wurden Endpreise erzielt, die um das zwei bis Dreifache über dem Ausrufpreis oder als Ausreißer darüber lagen. Dazu zählten das Weingut Keller aus dem rheinhessischen Flörsheim-Dalsheim mit einem Spätburgunder Grosses Gewächs Morstein „Felix" mit 550 Euro- elfmal so viel wie der Ausrufpreis - und das Nahe- Weingut Emrich-Schönleber mit einer 3-Liter-Flasche Riesling Großes Gewächs mit 720 Euro -sechsmal so viel wie am Anfang angesetzt.

Steigern durften nur die vier Kommissionäre. Oft dauerte die Endermittlung des Auktionspreises länger als von den Veranstaltern und dem Aktionär gedacht. Das hängt an dem komplexen System der Abstimmung zwischen Käufer und verkaufendem Winzer zusammen. Das hat die Gesamtzeit der Versteigerung um eine Stunde hinausgezögert. Kommentar von Prof. Gros, der in englisch und deutsch den Auktionsablauf vortrug: „Das nächste Mal werde ich eine Eieruhr mitbringen, um wieder eine Zeitdisziplin hinein zu bringen".

altDie Römerhalle in Bad Kreuznach mit fast 200 interessierten Gästen. Fotos (3): Karl-Heinz Stier

Noch ein Wort zu den beiden Regionalverbänden, die die Auktion in Bad Kreuznach ausrichteten: Das Ahrtal in Rheinland-Pfalz gehört mit 559 ha zu den kleinen Anbaugebieten in Deutschland, aber den profiliertesten Rotweinanbau in Deutschland. Die Nahe ist von der Fläche rund sieben Mal größer. Aufgrund der geologischen Vielfalt seiner Böden zählt sie zu den interessantesten Weinbaugegenden.

Bleibt noch die finanzielle Bilanz festzustellen: Insgesamt wurden 5.100 Flaschen ersteigert, der Umsatz betrug nach Angaben des VDP-Präsidenten der Nahe, Frank Schönleber, 836.000 Euro. „Wir haben eine hohe Durchschnittsqualität und einen hohen Flaschenpreis erlebt", so charakterisierte Prof. Gros die Ahr-Nahe-Auktion 2017.

Begehrte Spitzenweine, Raritäten und Unikate kommen seit 1910 unter dem Hammer


Seit 1910 sind die VDP.Versteigerungen ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der VDP.Prädikatsweingüter. Weinliebhaber aus der ganzen Welt kamen am vergangenen Wochenende an der Mosel und an der Nahe wieder rund um die begehrten Spitzenweine, Raritäten und Unikate wieder zusammen. Die VDP.Versteigerungen bringen die besten Weinpartien des aktuellen Jahrganges und ausgesuchte Raritäten aus den Schatzkammern der Weingüter des vormaligen „Verbands Deutscher Naturweinversteigerer" auf den nationalen und internationalen Markt. Seit über 100 Jahren ist es das Parkett, das Beste des Landes zu ersteigern. Einige der berühmtesten Rieslinge der Mosel und manch‘ echte Rarität der drei VDP.Regionen - Nahe, Ahr, Rheinhessen - sind nur über die Weinversteigerungen erhältlich. Bereits seit 1908 bringt der VDP.Mosel seine Top-Weine jährlich zur Auktion.

Weinversteigerung VDP.Rheingau wieder 2018


Die nächste Weinversteigerung des VDP.Rheingau findet im Frühjahr kommenen Jahres statt. Gemeinsam mit den Hessischen Staatsweingütern Kloster Eberbach arbeitet der VDP.Rheingau. Die VDP.Versteigerungen werden in der Weinwelt als  ein Gradmesser für die Marktbedeutung deutscher Spitzenweine angesehen.