07.10.17 || FRANKFURT (07. Oktober
2017) - Immer wieder werde die Frage gestellt, warum gibt es den „Blauen Bock" nicht mehr oder was war das für eine erfolgreiche Sendung - so oft die Jüngeren. Dies wollen - 30 Jahre nach dem Aus der
hessischen Äppelwoi-Sendung - Bäppi LaBelle, Intendant des Theatrallalla im Frankfurter Nordend und die Bembel GmbH- Agentur für Reklame - gemeinsam mit einer eigenen Sendung beantworten und
umsetzen. Da der alte Sendetitel geschützt ist, soll die Sendung den neuen Titel „Lieber blau als gar kein Bock" tragen. Unter dem Motto „de Bock is back" wird am 24. Oktober 2017 die erste Ausgabe
in der Äppelwoi-Wirtschaft „Zur Schönen Müllerin" im Baumweg aufgezeichnet. „Die 50 Plätze sind schon alle ausverkauft", bemerkt Bäppi mit Freude. Er ist es übrigens, der als Travestiekünstler in die
Rolle der Wirtin Lia (Wöhr) schlüpft. Als Assistent - ehemals hieß er Reno Nonsens - steht ihr Thomas Isser bei, einst Offenbacher Fastnachtsprinz.
Das Plakat für die neue
Sendung. Foto: BAfR
Es gibt, kein Drehbuch, keinen festen Inhalt und Ablauf für die etwa 60 Minuten. Aber feststeht: Wirtin Lia präsentiert Stars, Musik und interessante Menschen, die man zwar kennt - jetzt aber richtig kennen lernen soll - „eine perfekte Mischung aus Entertainment und Talkshow", wie Bäppi LaBelle verspricht. So kann er sich zum Beispiel den Zylinder-Mann vom Standesamt am Frankfurter Römer oder die Frau Schreiber als Fleischwurst-Verkäuferin in der Kleinmarkthalle vorstellen. Auch ein Politiker im Small-Talk soll nicht fehlen. Aber auch das Publikum soll mit eingebunden werden, möglichst spontan. Musikalisch wird das Ganze durch Gabriel Groh vom Theatrallalla-Palastorchester begleitet.
Die Akteure der neuen
Sendung (v.l.n.r.): Bäppi LaBelle, Thomas Isser, und die Bembel GmbH. Foto: Karl-Heinz Stier
„Wir ziehen von Stadtteil zu Stadtteil, von Äppelwoi-Kneipe zu Äppelwoi-Kneipe", betonte Bäppi. Nach der „Schönen Müllerin" ist die Sendung am 22. Januar 2018 zu Gast im Rad in Seckbach, am 26. Februar im Grauen Bock und am 19. März im Lorsbacher Tal. Der Eintritt beträgt pro Person 25 Euro, gewünscht werden Besucher ab 25 Jahre. Ausgestrahlt werden sollen die Sendungen via Internet-TV auf YouTube.
Tickets für die Live-Show, jeweils um 20 Uhr, mit Nachbearbeitung sind unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. erhältlich