02.08.23 || FLÖRSHEIM-WICKER
(02. August 2023) - Der Winzerverein Wicker blickt in diesen Tagen auf 50 Jahre zurück und ein viertägiges Weinfest steht in an ab Donnerstag bis Sonntag, 3. bis 6. August, an. Bereits am vergangenen
Samstag wurde der Start zum Jubiläumsfest mit einer festlichen Weinprobe und einer Weinbauausstellung des historischen Vereins. Das kleine Weindorf Wicker, ein Stadtteil von Flörsheim, das seit
vielen Jahren als schönste Austragungsort eines Weinfestes bezeichnet wird, hat sich herausgeputzt. Bis zu 10.000 Weinfestgäste werden an allen Tagen erwartet.
Gefeiert wird in den Gassen rund um das zum „Tor zum Rheingau". 16 Winzerbetriebe beteiligen und auch Wickerer Vereine werden sich mit einbringen und 25 Stände werden aufgebaut, weil auch andere Wickerer Vereine sich traditionell beim Weinfest einbringen. Der TV Wicker z.B. verpflegt die Gäste mit Bratwurst und Pommes. Einige Winzern bewirten die Festbesucher auch in Höfen und in den Weinbergen. Auch ein Festglas gibt es wieder, dessen Verkauf mit zur Finanzierung des Weinfestes beiträgt.
Ein großes Programm hat der Festausschuss des Winzervereins für sein 50. Bestehen erarbeitet. Waren das Weinfest in der Vergangenheit auf drei Tage von Freitag bis Sonntag und bei runden und
halbrunden Geburtstagen kam der Montag noch hinzu. Diesmal allerdings fällt der Montag aus und dafür beginnen die Festivitäten bereits am Donnerstag.
Mit einer After-Work-Party mit DJ Kampowski-Music startet der Donnerstag um 18 Uhr mit der Öffnung der Weinstände. Freitag öffnen die Weinstände bereits um 17 Uhr und die Weinmajestäten und die
Musikkapelle ziehen gegen 17.30 Uhr von der Goldbornschule zur Festbühne, wo um 18 Uhr die offizielle Eröffnung stattfindet. Mit Livemusik von den „The Varied Project" geht es dann in den
Festabend.
Samstag öffnen die Weinstände bereits um 16 Uhr und Livemusik gibt es wieder von den „The Varied Project".
Den Abschluss und Höhepunkt des Jubiläums stehen am Sonntag an. Die Weinstände öffnen bereits um 12 Uhr und um 14 Uhr beginnt der große Festumzug. Des Festumzuges, an dem zahlreiche Vereine, Privatpersonen und Winzer teilnehmen, startet an der Festbühne-Taunusstraße und führt über die Taunusstraße und Vorderstraße zum Kreisel und von das aus zum Ausgangspunkt zurück. „Dafür haben wir die Weingüter und Vereine angesprochen, das Feedback ist gut", berichtete Vorsitzendet Juliana Venino. Ihr Ziel: „Da soll ganz Wicker auf den Füßen sein und den Ort repräsentieren." Den Abschluss des Weinfestes gestaltet musikalisch am Abend mit Livemusik Steven McGown.
Im Jahr 1973 hatte der Erste Stadtrat der Stadt Flörsheim Norbert Hegmann für den Stadtteil Wicker eine zukunftsträchtige Idee. Er rief die Winzer, 29 waren es, zu einem ersten Winzerausschuss
zusammen, dies war die Geburtsstunde des Winzerverein Wicker, der dann ein Jahr später gegründet wurde. Hegmann, der aus der Pfalz stammt, lag die Zukunft seiner Weinregion sehr am Herzen lag. Dieses
Anliegen bestätigte auch später seinen Einsatz für die Schaffung der heute sehr beliebten Rheingauer Rieslingroute.
Doch bei der Gründung blieb es 1974 nicht. Bereits am 21. und 22. September 1974 fand das erste Wickerer Weinfest statt und bereits 1975 folgte die Kür der ersten Wickerer Weinkönigin Sibylle Flick.
Zu den 29 Mitgliedern der ersten Stunde des „Winzervereins Wicker" haben sich im Laufe der Jahre weitere gesellt - so zählt der Verein heute rund 60 Mitglieder aus der Region und 23 Weinbaubetriebe die sich für die Vermarktung und den Erfolg ihrer Produkte stark machen. Das gelingt nicht zuletzt durch die heute selbstverständlich gebrauchte Namensgebung der Rheingauer Rieslingroute: „Wicker, das Tor zum Rheingau" darf ebenfalls zu den Verdiensten Norbert Hegmanns - der lange Jahre auch ehrenamtlicher Schriftführer des Vereins war und heute Ehrenmitglied ist - gezählt werden.
Um ihre Weinbauregion und die beachtliche Qualität ihrer Weine einem breiten Publikum vorzustellen, betreiben die Wickerer Winzer seit 1981 den Weinstand Wicker in der Taunusstraße, der mehr bekannt ist unter dem Namen „Tor zum Rheingau, dem 2010 schließlich der Weinstand in Flörsheim am Maindamm folgte - beide Stände erfreuen sich großer Beliebtheit bei Kennern und Kunden, aber auch bei Spaziergängern, Wanderern und Radfahrern. Eine beachtliche Leistung der Winzer und Winzerinnen in Wicker - zumal ein Großteil der Winzer den Wein im Nebenerwerb anbaut.
Doch die Initiative hat sich gelohnt, bekam doch der Ausbau des Wickerer Weins viel Anerkennung und einen neuen Stellenwert mit Anspruch. Der anfangs von den Winzern in den Rheingauer Gemeinden nicht gerade auf Begeisterung stieß, Bei ihnen begann der Rheingau und dies noch bis vor etwa 25 Jahren nach Wiesbaden, Hochheim wurde gerade noch akzeptiert. Doch dies hat sich heute geändert, so gibt es heute im Sprachgebrauch den Oberen- und den Unteren Rheingau.