Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

VermischtesGesellschaft › Er – der Apfelwein – steht Golden im Glas

Er – der Apfelwein – steht Golden im Glas

Der Roßmarkt die größte Apfelweinwirtschaft - Die Stadt feiert das elfte Apfelweinfestival bis 20. August           von Ralph Delhees

11.08.23 || altFRANKFURT (11. August 2023) - Frankfurts größtes Apfelweinlokal befindet sich seit dem frühen Abend auf dem Roßmarkt und über ihm wacht auf dem Denkmal der Erfinder des Buchdrucks Johannes Guttenberg. Bis zum Sontag, 20. August, wird das Frankfurter Nationalgetränk zum elften Mal sich mit einem eigenen Festival präsentieren. „In den nächsten Tagen dreht sich alles rund um den Apfel, egal ob als Stöffche in seiner ganzen Vielfalt oder als kulinarisches Highlight. Wie jedes Jahr ist das Apfelweinfestival ein idealer Treffpunkt für internationale Gäste und Frankfurterinnen und Frankfurter", sagt Thomas Feda, der Geschäftsführer der Tourismus+Congress GmbH, die Ausrichter des Festivals ist.

Eröffnung des 11. Frankfurter Apfelweinfestivals durch TCF-Geschäftsführer Thomas Feda (Mitte), den Apfelweinkelterern (links) und den Majestäten.

Eröffnet wurde das Apfelweinfestival heute pünktlich um 18 Uhr von TCF-Geschäftsführer Thomas Feda, der Frankfurter Apfelweinkönigin Larissa I. und Martin Heil, dem Vorsitzenden des Vereins der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien. Feda betonte, dass die Apfelweinkultur gelebte Tradition in der Mainmetropole sei und dieser Tage eine bunte Mischung aus klassischem „Stöffche", besonderen Apfelweinen und -seccos, Keltervorführungen und einem Live-Bühnenprogramm bevorstehe. Es präsentieren sich auf dem Apfelwein-Festival mitten im Herzen der Stadt die fünf größten Apfelweinkeltereinen, die noch aus weiteren etwa fünf Keltereien in und um Frankfurt besteht. Insgesamt gibt es in Hessen noch rund 30 Fruchtsafthersteller. Schon früh waren die Sitzplätze von den „Schoppepetzern" (Gästen) besetzt die sich die Eröffnung nicht nehmen ließen zumal zehn hessische Prinzessinnen und Prinzen gekommen waren, die zusammen mit Larissa I., nach dem Apfelweinfass-Anstich, die Gläser kostenfrei füllten.

Im Schatten von Johnnes Gutenberg und den Hochhäusern kamen schon früh die Apfelweingäste

„Wie wichtig Heimat ist, merken wir nicht erst seit der Globalisierung. Kaum ein anderes Produkt steht so sehr für die Liebe zu unserer Heimat. Das hessische Traditionsgetränk hat seine vielfältigen Liebhaberinnen und Liebhaber erreicht. Ob jüngere Menschen, ältere Generationen, Trendsetter, Szenegänger oder Naturschützer, für sie alle ist das Festival ein idealer Treffpunkt, um das Stöffche zu feiern - zusammen mit dem internationalen Publikum dieser Stadt. Und genauso vielfältig ist der Apfelwein, welchen wir dieses Jahr präsentieren", sagt Martin Heil, Vorsitzender des Verbandes der Hessischen Apfelwein- und Fruchtsaft-Keltereien. Er fügt hinzu: „Neben den klassischen Mixvarianten werden wir Keltereien eine große Auswahl an Mixgetränken, sortenreinen Apfelwein, Apfelschaumwein und Cocktails anbieten."

Frankfurter Apfelweinkönigin Larissa I. (links) - Golden steht der Apfelwein im Glas. Fotos (4): Ralph Delhees

„Ich freue mich sehr, beim diesjährigen Festival dabei sein zu dürfen und in den nächsten Tagen die Vielfalt des Stöffche zu erleben und zu repräsentieren", fügt die Frankfurter Apfelweinkönigin Larissa I. hinzu. „Auf dem Apfelweinfestival wurde ich seinerzeit zur Apfelweinkönigin 4gewählt, es ist also die Heimat meines Amtes. Und jedes Jahr das Highlight in meinem Königinnen-Kalender", erklärt sie.

Wichtig ist der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen


Nach dem Festival wird, wie in jedem Jahr, die Erntesaison von den Keltereien eingeläutet. Das Keltern der geernteten Äpfel wird rund acht bis zehn Wochen dauern und die Streuobstwiesenbesitzer werden dazu aufgefordert, ihre Äpfel in die Keltereien zu bringen. Dadurch wird der Erhalt und die Pflege der Streuobstwiesen garantiert, denn sie sind Heimat für unzählige Tier- und Pflanzenarten und prägen die hessische Kulturlandschaft. Jeder kann mit seinem nachhaltigen Konsum und einem regionalen Einkaufsverhalten dazu beitragen, den Schutz der Artenvielfalt in Hessen zu fördern.

Gemeinsam mit den größten Keltereien Heil, Possmann, Rapp‘s, Höhl und Nöll wurde ein abwechslungsreiches musikalisches Live-Programm zusammengestellt. Für die richtige Grundlage sorgt unter anderem die Apfelweinwirtschaft „Zum Feuerrädchen" in Form von Frankfurter Spezialitäten. Aber auch Leckeres vom Grill wie die Handkäsbratwurst und die Kreationen rund um den Apfel, wie Langosch mit Apfelmus oder süßer Flammkuchen mit Apfel, werden auf dem Roßmarkt angeboten.

Das Festival ist von Sonntag bis Donnerstag von 11 bis 23 Uhr geöffnet, samstags und sonntags schließt es eine Stunde später.

Bühnenprogramm des 11. Apfelweinfestival

Freitag, 11.08.

nach der Eröffnung 19.00 - 23.00 Uhr Kelterei Heil- & Batschkapp Abend mit "Terrible Noises" und "Frankfort Special"

Samstag, 12.08.

15.15 - 17.00 Uhr Marie Winter 19.15 - 23.00 Uhr Clubminister

Sonntag, 13.08.

13.15 - 16.00 Uhr Captain Bembel & Die Feingerippte 18.15 - 22.00 Uhr The Powe

Montag, 14.08.

18.15 - 22.00 Uhr Astrein

Dienstag, 15.08.

18.15 - 22.00 Uhr Rody Reyes

Mittwoch, 16.08.

18.15 - 22.00 Uhr The Takanaka Club Band

Donnerstag, 17.08.

18.15 - 22.00 Uhr René Moreno

Freitag, 18.08.

15.15 - 17.00 Uhr Antonia Katinka 19.15 - 23.00 Uhr Freiheit

Samstag, 19.08.

15.15 -17.00 Uhr Unchained 19.15 -23 Uhr Byron Deloatch

Sonntag, 20.08.

13.15 - 16.30 Uhr Karina und Sabrina Klüber 18.15 - 22.00 Uhr Evas Apfel
Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Mehr unter: www.frankfurt-tourismus.de