Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

VermischtesSport › Zum 60. Mal startet der Radklassiker Eschborn-Frankfurt

Zum 60. Mal startet der Radklassiker Eschborn-Frankfurt

Der 19. September wird Corona-bedingt zum 1. Mai - Top-Gäste zum Geburtstag - Gr0ße Namen sind angesagt           von Ralph Delhees

18.09.21 || FRANKFURT/ ESCHBORN (17. September 2021) - In diesem Jahr konnte das Traditionsradrennen -wie auch im vergangenen Jahr- Corona-bedingt - nicht am 1. Mai stattfinden. So hat sich der Veranstalter gemeinsam mit den Radsportverbänden und beteiligten Städten auf eine Verlegung in den Herbst geeinigt. An diesem Sonntag, 19. September, geht Deutschlands größtes Ein-Tages-Radrennen an den Start. Große Namen stehen bei der 60. Radklassiker-Ausgabe auf der Startliste. Erstmals starten 13 Teams aus der WorldTour bei Eschborn-Frankfurt und die Startliste verspricht großen Sport.

Von Eschborn nach Frankfurt, in den Taunus und zum Ziel nach Frankfurt


Eschborn-Frankfurt wird zur WM-Generalprobe, denn das Rennen findet genau eine Woche vor den UCI Road World Championships statt. Viele Fahrer nutzen den Taunus für einen letzten Belastungstest, bevor es für sie nach Flandern geht. Auf 187,4Kilometern fahren sie vom Start in Eschborn zunächst in die Frankfurter City und weiter zum Anstieg auf den Feldberg. Danach geht es auf die ikonische Taunusrunde: viermal über den Mammolshainer Stich, zweimal über den Ruppertshainer Anstieg und einmal über die Billtalhöhe. Mehr als 3.200 Höhenmeter haben die Profis bereits in den Beinen, wenn auf der Mainschleife in Frankfurt die Vorbereitungen für die Entscheidung an der Alten Oper getroffen werden.

Für ein sicheres Rennen den Radklassiker im TV schauen und eine filmische Rückschau auf „60 Jahre Radrennen"


Für die Jubiläums-Edition gibt es eine klare Fan-Empfehlung: den besten Blick auf das Rennen bietet die Live-Übertragung im hr Fernsehen. Zur Einstimmung wird ab 12:30 Uhr der Film "60 Jahre Radrennen" gezeigt -eine Dokumentation über die letzten sechs Jahrzehnte des Radklassikers. Pünktlich zum Start der Profis beginnt um 13:15 Uhr die fünfstündige Live-Übertragung im TV und per Live-Stream. Um ein sicheres Rennen am 19. September zu gewährleisten, sind Zuschauer im Startbereich in Eschborn nicht zugelassen.

Auch den Fans entlang der Strecke wird empfohlen, das Rennen daheim im TV anzuschauen. Hierauf weisen 150 Plakate hin, die seit einigen Tagen an den Hotspots hängen. Bekannte Streckenfeste finden nicht statt und es wird kein Programm an den Taunus-Ikonen, wie dem Mammolshainer Stich, geben. Für den Zielbereich an der Alten Oper in Frankfurt sind 800 Personen zugelassen. Für sie gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet), die Maskenpflicht, die Kontaktnachverfolgung per App sowie ein Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern.

Ein Jedermann-Klassiker wird 20 - Die ŠKODA Velotour


Am 19. September wird ein Doppel-Jubiläum gefeiert, denn auch die ŠKODA Velotour hat einen Jahrestag. Zum 20. Mal erleben die Hobbyradsportler und Sportlerinnen einen wahren Jedermann-Klassiker. Für die beiden Strecken werden 6.000 Startende erwartet. Die ŠKODA Velotour Classic (100 Kilometer) beginnt morgens vor den Profis in Eschborn. Legendäre Anstiege und Taunus-Ikonen, vom Feldberg bis zum Mammolshainer Stich, warten auf die Hobbysportler und Sportlerinnen. Nachmittags führt die ŠKODA Velotour Skyline über 40 nahezu komplett flache Kilometer bis in die Frankfurter City und wieder zurück nach Eschborn. Für beide Strecken erfolgt der Start in diesem Jahr aus verkleinerten Startblöcken, die mit zeitlichem Abstand versetzt ins Rennen geschickt werden. Für alle Teilnehmenden gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Alle Informationen und Zeitpläne rund um die ŠKODA Velotour sind jederzeit auf www.skoda-velotour.de zu finden.

Sie sind dabei: Die Startliste des Radklassikers verspricht großen Sport


Das Radrennen Eschborn-Frankfurt, dass aus dem Rennen „Rund um den Henninger-Turm" hervorging ist diesmal als Generalprobe für die Weltmeisterschaft anzusehen. Die eindrucksvolle Startliste unterstreicht den besonderen Radklassiker-Termin in diesem Jahr. Das komplette Podium der letzten Ausgabe von Eschborn-Frankfurt aus 2019 ist dabei - ein Wiedersehen der noch aktiven Radklassiker-Sieger: Pascal Ackermann (Bora-hansgrohe,Sieger2019), John Degenkolb (Lotto Soudal, Sieger 2011) und Alexander Kristoff (UAE-Team Emirates, Sieger 2014-2018).Dazu können sich die Fans auf Deutschland Tour-Gewinner Nils Politt (Bora-hansgrohe) freuen. Neben Politt sind gleich drei weitere Etappensieger der diesjährigen Tour de France beim Radklassiker dabei. Auch Politt's Teamkollege Patrick Konrad sowie Dylan Teuns (Bahrain Victorious) und Bauke Mollema (Trek-Segafredo) wollen beim WorldTour-Rennen glänzen.

Radklassiker vereint Tour de France- und Klassiker-Stars


Die Liste klangvoller Namen wird durch viele Klassiker-Stars noch umfangreicher. Mit Ex-Olympiasieger Greg van Avermaet (AG2R Citroën Team) und Ex-Weltmeister Philippe Gilbert (Lotto Soudal) treffen zwei weitere Paris-Roubaix-Gewinner auf Lokalmatador Degenkolb. Trek-Segafredo bringt mit Vincenzo Nibali und Mads Pedersen einen Tour de France-Sieger und den Weltmeister von 2019 in den Taunus. Sie werden sich unter anderem mit dem italienischen Landesmeister Sonny Colbrelli (Bahrain Victorious), Grand-Tours-Etappensieger Michael Matthews (Team Bike Exchange) und dem zweifachen Etappensieger der diesjährigen Vuelta a España Jasper Philipsen (Alpecin-Fenix) messen.

Für die heimischen Fans treten viele deutsche Stars beim Radklassiker an: neben Ackermann und Politt haben sich auch Phil Bauhaus (Bahrain Victorious), Emanuel Buchmann (Bora-hansgrohe), Simon Geschke(Cofidis),André Greipel (Israel Start-Up Nation) und der Gewinner des Weißen Trikots der Deutschland Tour Georg Zimmermann (Intermarché - Wanty -Gobert Matériaux) angekündigt.

Für Autofahrer: Verkehrsinformationen zu Straßensperrungen am Sonntag


Die Straßenverkehrsbehörde weist darauf hin, dass auch in diesem Jahr wieder von den übergeordneten Verkehrsbehörden sowie der Landespolizei strenge Sicherheitsmaßnahmen angeordnet wurden.

Auf Grund des Radklassikers kommt es im Bereich Eschborn, Frankfurt und Taunus zu Straßensperrungen. Es wird darum gebeten, sich frühzeitig über die Sperrungen zu informieren und Fahrten mit dem PKW rechtzeitig zu planen. Auch eventuelle Besucherinnen und Besucher sowie Gäste sollten auf diese Straßensperrungen hingewiesen werden.

Der Veranstalter ist bemüht, Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bittet um Verständnis, wenn es zu Unannehmlichkeiten kommen sollte.

Info-Telefon für Verkehrsteilnehmer, Bürger und Fans 0800 589 2007

• am 18.09.21 von 09:00 bis 17:00 Uhr
• am 19.09.21 von 07:00 bis 17:30 Uhr

Auf der interaktiven Karte unter www.eschborn-frankfurt.de/de/verkehr sieht man die von Straßensperrungen betroffenen Bereiche, sowie mögliche Umfahrungsoptionen.