Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

WirtschaftMessen und Ausstellungen › Light+Building 2012: Steuerbonus für Gebäudesanierung soll noch in diesem Jahr kommen

Light+Building 2012: Steuerbonus für Gebäudesanierung soll noch in diesem Jahr kommen

Der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke warf den Politikern eine „Verweigerungshaltung" aus parteitaktischen Gründen vor

17.04.12 || altFRANKFURT (17. April 2012) - Im Streit um einen milliardenschweren Steuerbonus für Gebäudesanierungen haben Interessenvertreter aus Handwerk und Industrie die Bundesregierung erneut zum Handeln aufgefordert. Notwendig sei ein verlässlicher Plan mit klaren Zielvorgaben, sagte der Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Holger Schwannecke, am Dienstag auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen der Light+Building in Frankfurt am Main. Schwannecke warf den Politikern eine „Verweigerungshaltung" aus parteitaktischen Gründen vor.

altIm Bundesrat wird seit rund neun Monaten darum gestritten, wer die Kosten für einen rund 1,5 Milliarden Euro schweren Steuerbonus tragen soll. Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Rainer Bomba, stellte eine Lösung im Bundesrat noch für dieses Jahr in Aussicht: „Wir sind in intensiven Gesprächen mit den Ländern." Gleichzeitig warb Bomba um Verständnis für die Verzögerung. Die Energiewende sei eine sehr komplexe „Megaaufgabe, die uns noch Jahre und Jahrzehnte beschäftigen wird." Einen von Industrie und Handwerk geforderten Masterplan werde es indes nicht geben. Letztlich müsse jeder Immobilienbesitzer selbst entscheiden, ob sich eine gebäudeenergetische Sanierung für ihn rechne. Unterstützung erhielt Bomba vom Bundesverband der Verbraucherzentrale. Die Energiewende bedeute wesentlich mehr dezentrale Verantwortung für Länder, Kommunen und den einzelnen Verbraucher, sagte der Leiter des Fachbereichs Bauen, Energie, Umwelt, Holger Krawinkel.

Bei der Podiumsdiskussion „Futurecourse 2012" erörterten die Teilnehmer auf der weltgrößten Messe für Licht und Gebäudetechnik, inwieweit der Mieter die Zeche für die Energiewende zu zahlen habe. Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands Privater Bauherren, Corinna Merzyn, forderte eine gewisse Planungssicherheit für private Bauherren. Für viele Vermieter sei ihre Immobilie eine Altervorsorge. Die Kosten für eine energetische Gebäudesanierung müssten sich daher schneller amortisieren. Viele Maßnahmen seien derzeit einfach noch zu teuer. Staatssekretär Bomba stellte eine „staatliche Anschubfinanzierung" in Aussicht. Allein schon deshalb, weil jeder Euro Subvention bei der energetischen Sanierung zwölf Euro Investitionen bedeute.

Einig waren sich die Podiumsteilnehmer darin, dass die Verbraucher besser über die bestehenden Möglichkeiten informiert werden müssen. „Es ist noch nicht gelungen, den Menschen die Chancen aufzuzeigen", betonte Klaus Mittelbach, Vorsitzender der Geschäftsführung Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie. Der Verbraucher werde vielmehr „dumm gehalten", obwohl er sich im Energiebereich längst vom Konsumenten zum Produzenten aufschwingen könnte.

Staatssekretär Bonmba räumte ein, dass viele aktuelle Broschüren zur Energiewende und hin zu mehr Energieeffizienz für den Verbraucher wegen der vielen Fachbegriffe nur schwer verständlich sei. Zudem müsse es deutlich weniger gesetzliche Reglementierungen geben. Verbraucherschützer Krawinkel forderte gar „Abrüstungsvorschriften für Energiegesetze", um den „Wildwuchs" der vergangenen 20 Jahre zu bekämpfen.

Zur Halbzeit der Light+Building zieht die Messe Frankfurt eine positive Bilanz. „Die Besucher zieht es aus aller Welt nach Frankfurt. Volle Hallen, sehr viele gute Gespräche auf den Messeständen, ein optimistischer Blick der Branche in die Zukunft - das Thema Energie und Gebäude ist Wachstumstreiber und lockt alle Fachleute nach Frankfurt, so Wolfgang Marzin, Geschäftsführungsvorsitzender der Messe Frankfurt. 2.352 Hersteller aus 50 Ländern präsentieren noch bis Freitag ihre Neuheiten für Licht, Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Software für das Bauwesen. (as/mefra)