Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

WirtschaftUnternehmen › 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen wollen in energieeffiziente Maßnahmen investieren

40 Prozent der mittelständischen Unternehmen wollen in energieeffiziente Maßnahmen investieren

Im Fokus stehen Investitionen in Gebäudetechnik sowie in energieeffiziente Geräte und Fahrzeuge - 400 Mittelständler befragt

12.02.09 || FRANKFURT (12. Februar 2009) - Eine Umfrage der Deutschen Bank hat ergeben, dass 40 Prozent der Mittelständler in Deutschland im Jahr 2009 in eine Steigerung der Energieeffizienz investieren wollen. Im Fokus stehen dabei Investitionen in Gebäudetechnik (77 Prozent), gefolgt von Investitionen in energieeffiziente Geräte und Fahrzeuge, verbesserte Logistik sowie energieeffiziente Produktionsanlagen (jeweils rund 40 Prozent). Das für 2009 geplante Investitionsvolumen beträgt bei jedem sechsten Unternehmen über eine Million Euro, rund zwei Drittel wollen bis zu einer halben Million Euro investieren. In den kommenden fünf Jahren rechnen 56 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit steigenden Investitionen in Energieeffizienz.

Die Umsetzung von energiesparenden Maßnahmen ist laut Umfrage in 75 Prozent der Unternehmen Aufgabe der Geschäftsleitung. „In deutschen Unternehmen ist das Thema Energieeffizienz Chefsache. Trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds erkennen die Verantwortlichen zunehmend, dass eine höhere Energieeffizienz ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz sowie ein wichtiger Hebel ist, um Kosten zu senken - und so die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern", sagt Tilman Wittershagen, verantwortlich für das Firmenkundengeschäft der Deutschen Bank in der Region Frankfurt am Main.

Laut Umfrage erwarten 43 Prozent der Mittelständler, dass Investitionen in Energieeffizienz die eigene Wettbewerbsposition verbessern werden. Gründe dafür sehen die Unternehmer in einer optimierten Kostenstruktur (86 Prozent) sowie der Möglichkeit, eingesparte Mittel für neue Investitionen einzusetzen (72 Prozent). 63 Prozent erwarten, dass sich die Investitionen positiv auf das Image des Unternehmens auswirken. Die Praxiserfahrung zeigt, dass beim Thema Energieeffizienz auch kleine Schritte eine große Wirkung bringen können: Allein der Einsatz von moderner Beleuchtung sowie besserer Pumpen und Druckluftsysteme kann in einem durchschnittlichen mittelständischen Unternehmen die Stromkosten um mehr als 25 Prozent senken.

Die Deutsche Bank unterstützt Unternehmer dabei, umweltfreundlicher zu agieren. Im Fokus stehen die Finanzierung und die Beratung. So ist es gerade in einem dynamischen Zukunftsmarkt wie der Umwelttechnik wichtig, die richtigen Strategien für die Kapitalbeschaffung zu finden. Das leistet die Deutsche Bank mit dem eigenen Expertenteam Greentech. Mitarbeiter des Teams haben zuvor selbst in leitender Position bei namhaften deutschen Unternehmen der Umwelt- und Energietechnik gearbeitet und beraten nun Firmen in punkto Strategie, Marktumfeld, Produktspektrum und Technologien.

Befragt wurden in der Umfrage der Deutschen Bank insgesamt 400 Finanzentscheider in Unternehmen. Dabei stammen 200 Befragte aus Unternehmen mit einem Jahresumsatz von einer bis unter 25 Millionen Euro. 200 Befragte sind in Unternehmen tätig, die mehr als 25 Millionen Euro Umsatz im Jahr erzielen. (deuba)