07.07.21 || FRANKFURT (07. Juli 2021) - Mit dem
Naspa-Finanz-Center (FC) in der Mainzer Landstraße 322, dass in den letzten drei Monaten für über 300.000 Euro modernisiert wurde, bekennt sich die Naspa zu dem Standort Frankfurt und sichert damit
Arbeitsplätze vor Ort. Die Räumlichkeiten warten nach der Modernisierung mit einer frischen und modernen Optik, Technik auf dem neuesten Stand und der gewohnt kompetenten Beratung auf. FC-Leiter
Mario Michel freut sich darauf, seine Kundinnen und Kunden im neuen Ambiente bedienen zu können. „Der Umbau hat sich wirklich gelohnt. Mein Team und ich sind schon sehr gespannt auf die Reaktionen
unserer Kundinnen und Kunden."
Jens Rathemacher, Oliver Stocklöw, Regionalmarktleiter Stephan A.
Kietzmann (alle Naspa), Ortsvorsteher Michael Weber, Stadtrat Dr. Lutz Raettig, Roya Madjidi, FC-Leiter Mario Michel und Vorstandsmitglied Michael Baumann (alle Naspa) vor dem modernisierten
Finanz-Center der Naspa in der Mainzer Landstraße in Frankfurt. Foto: Naspa
Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann sagte jetzt bei der Wiedereröffnung: „Niemand soll einen Grund haben, finanzielle Dienstleistungen außerhalb der Naspa zu nutzen. Wir investieren daher permanent in die Modernisierung unseres Filialnetzes, das mit derzeit 120 Finanz-, Service- und SB-Centern das dichteste der Region ist." Bundesweit unterhalte die Naspa als neuntgrößte Sparkasse das fünftgrößte Filialnetz aller 376 Sparkassen in Deutschland.
Wegen der Corona-Pandemie hat die Naspa auf den üblichen Empfang zur Vorstellung des neuen FCs verzichtet. Stadtrat Dr. Lutz Raettig und Ortsvorsteher Michael Weber ließen es sich nicht nehmen, sich vor Ort ein Bild vom modernisierten Finanz-Center zu machen.
Persönliche und qualifizierte Beratung ist wichtig
„Gerade in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung spielt der direkte persönliche Kontakt zwischen Beraterinnen/Beratern und Kundinnen/Kunden eine wesentliche Rolle. Auch die Corona-Krise hat gezeigt,
wie wichtig persönlich erreichbare Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner in der Nähe sind. Ich freue mich daher sehr, dass sich die Naspa mit ihrer Investition in Frankfurt klar zu diesem Standort
bekennt", so Weber.
„Wir bleiben gerne vor Ort und bekennen uns zu Frankfurt", betont Stephan A. Kietzmann, Leiter Privatkundengeschäft Region Frankfurt/Main-Taunus. „Mit der Neugestaltung unseres FCs in der Mainzer Landstraße in Frankfurt unterstreichen wir zudem unseren Anspruch, uns konsequent auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden einzustellen. Auch wenn viele Leistungen heute digital angeboten werden, hat die persönliche und qualifizierte Beratung vor Ort einen unverändert hohen Stellenwert", so Kietzmann. „Dafür stehen mein Team und ich voller Überzeugung."
Neu ein Outdoor-Geldautomat im Aussenbereich
Die Naspa ist im FC Mainzer Landstraße 322 während der Öffnungszeiten von Montag bis Freitag für ihre Kundinnen und Kunden da. Mit FC-Leiter Mario Michel stehen die gewohnten Ansprechpartner zur
Verfügung. Neu im FC ist ein Outdoor-Geldautomat, der im Unterschied zum Geldautomaten im SB-Foyer von außen zugänglich ist und mit dem die Naspa die Bargeldversorgung rund um die Uhr
sicherstellt.
Die Naspaim Kurzüberblick
Die Nassauische Sparkasse (Naspa) mit Sitz in Wiesbaden ist mit einer Bilanzsumme von 14,3 Milliarden Euro eine der größten Sparkassen Deutschlands. Ihr Geschäftsgebiet umfasst neben den kreisfreien
Städten Wiesbaden und Frankfurt vier Landkreise in Hessen (Rheingau-Taunus, Hochtaunus, Main-Taunus und Limburg-Weilburg) und zwei Landkreise in Rheinland-Pfalz (Westerwald und Rhein-Lahn). Auf der
Gesamtfläche von rund 4.200 km² leben annähernd zwei Millionen Menschen. Die Naspa beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; mit 122 Auszubildenden, Studierenden und Trainees ist sie
einer der größten Ausbilder der Region. In ihrem Geschäftsgebiet unterhält sie derzeit 120 Finanz-, Service- und SB-Center, 15 Private Banking-Center und drei Firmenkunden-Center. Über ihre 1989
gegründete Stiftung „Initiative und Leistung" hat die Naspa mit über 19 Millionen Euro insbesondere Projekte und Initiativen aus Kunst, Kultur, Sport, Umweltschutz, der Jugendförderung und Heimat-
und Brauchtumspflege in ihrer Region unterstützt.