Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

WirtschaftUnternehmen › Befragung der Wirtschaftsförderung zu einer Unternehmens-App

Befragung der Wirtschaftsförderung zu einer Unternehmens-App

Den aktuellen Bedarf der Hattersheimer Gewerbetreibenden und Unternehmen herausfinden

22.10.21 || altHATTERSHEIM (22. Oktober 2021) - Die Welt ist mobil. Familie, Freunde, Bekannte und Kunden haben das Mobiltelefon als treuen Begleiter ständig dabei. Recherchieren, kontaktieren, bestellen und bezahlen erfolgt immer öfter über das Smartphone. Eine App, auf der sich Hattersheimer Unternehmen präsentieren und ihre Dienstleistungen anbieten, könnte positive Wirkungen auf Kundenbindung, Neukundengewinnung und direkte Erreichbarkeit erzielen.

Bereits im Zuge einer Unternehmensbefragung zum Jahreswechsel 2019/2020 gab es aus den Reihen der städtischen Unternehmen erste Wünsche nach der Umsetzung einer Unternehmens-App. So hatten seinerzeit - als die Corona-Pandemie noch nicht ausgebrochen war - 28 Prozent der Befragten den Wunsch nach einer Unternehmens-App geäußert.

„Wir haben diesen Wunsch unserer Gewerbetreibenden aufgegriffen und auch in unserem Wirtschaftsförderungsrat diskutiert. Auch wurde bereits der Kontakt zu
App-Entwicklern gesucht. Jetzt wollen wir aber in Erfahrung bringen, ob eine Unternehmens-App für die Gewerbetreibenden wirklich einen Mehrwert darstellt,
und starten daher eine Befragung", erläutert Bürgermeister Klaus Schindling.

Mit der Befragung möchte die städtische Wirtschaftsförderung den aktuellen Bedarf der Unternehmerinnen und Unternehmen an einer solchen App herausfinden.

Darüber hinaus strebt die Wirtschaftsförderung an, zu diesem Zwecke mit den städtischen Unternehmen gemeinsam in Erfahrung bringen, welche Komponenten den ansässigen Firmen bei einer solchen Applikation besonders wichtig sind, um die Möglichkeiten dieser spannenden Thematik genauer ausloten zu können.

„Die Digitalisierung schreitet in rasend schnellen Schritten voran. Wir haben alle eine Menge von Apps auf dem Mobiltelefon. Um den Nutzen einer weiteren App in Erfahrung zu bringen, ist es uns daher wichtig, die Meinung derjenigen einzuholen, die es am besten wissen - und das sind unsere ortsansässigen Gewerbetreibenden", so Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz.

Interessierte Unternehmen und Gewerbetreibende können sich bis zum Freitag, 29. Oktober 2021 um 12:00 Uhr bei der städtischen Wirtschaftsförderung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. melden, um anonymisierten Zugang zu der Befragung zur erhalten.

Ferner können sich interessierte Personen bei Rückfragen zu der Befragung an die städtische Wirtschaftsförderung wenden. Gerne steht Hendrik Bahr, Mitarbeiter der städtischen Wirtschaftsförderung, als Ansprechpartner unter der Rufnummer 06190 970-263 sowie per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. zur Verfügung. (mm/red)