Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

WirtschaftUnternehmen › Erfolgreiche Ansiedlungen von vier internationalen Unternehmen

Erfolgreiche Ansiedlungen von vier internationalen Unternehmen

Wirtschaftsförderung Frankfurt unterstützt Unternehmen aus Asien im ersten Quartal - Mehr als 130 Arbeitsplätze bis jetzt geschaffen

28.08.23 || altFRANKFURT (28. August 2023) - Im ersten Quartal des Jahres hat die Wirtschaftsförderung Frankfurt vier asiatische Unternehmen bei ihrer Ansiedlung in Frankfurt begleitet. Die Firmen aus den Branchen Chemie, Robotics, Lebensmittelindustrie und Dienstleistungen stammen aus Indien, China und Südkorea. Die erfolgreichen Ansiedlungen zeigen, dass Frankfurt eine nach wie vor hohe Anziehungskraft als internationaler Standort ausübt und in der asiatischen Unternehmenslandschaft hohes Ansehen genießt. Die vier Unternehmen starteten mit einem Stammkapital von mehr als zwei Millionen Euro und schufen bereits in der Anfangsphase mehr als 130 Arbeitsplätze in Frankfurt. Ein weiteres Wachstum am Standort ist vorgesehen.

ABS Commerce & Industrial, eine Tochtergesellschaft des in Shanghai börsennotierten und weltweit führenden Hefeherstellers Angel Yeast Co., wurde im Januar am Main gegründet. Eric Ao, Geschäftsführer der ABS Commerce & Industrial, sagt: „Bei der Standortauswahl hatten wir Frankfurt, Hamburg, Zürich und Amsterdam in Betracht gezogen. Wir haben uns schließlich für Frankfurt entschieden, weil hier eine hervorragende geographische Lage, ein gutes Investitionsumfeld und ein großes Markt- und Entwicklungspotenzial zusammentreffen. Die Wirtschaftsförderung Frankfurt begleitet uns proaktiv während des gesamten Ansiedlungsprozesses und unterstützt uns bei der Beantragung der Arbeitsvisa. Das war ein wesentlicher Faktor für unsere Standortentscheidung."

Im Februar entstand in Frankfurt die Xpat24. Die Ansiedlung erfolgte mit Blick auf das starke Wachstum der indischen Community in Deutschland, da vor allem hier lebende indische Unternehmer und Fachkräfte die Zielgruppe des Unternehmens bilden. Xpat24 betreibt eine Plattform für Expats, also indische Bürger, die in meist hochwertigen Positionen außerhalb ihres Heimatlandes eingesetzt werden. Durch technologiebasiertes digitales, persönliches und Online-Marketing bietet Xpat24 ihnen Dienstleistungen an, die auf ihre Expat-Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Auch ein weltweit führender chinesischer Robotics-Anbieter eröffnete in Frankfurt eine Niederlassung. Dessen Produkte werden bereits in der Logistik, von Postbetrieben und E-Commerce Firmen eingesetzt. Spezialisiert ist das örtliche Büro auf den Verkauf, die Installation, die Fehlerbehebung und die Wartungsdienste von intelligenten Logistikrobotern.

Wirtschaftsdezernentin Stephanie Wüst sagt: „Die Wirtschaftsförderung hat wieder einmal bewiesen, wie wertvoll ihre Arbeit für unseren Wirtschaftsstandort ist. Als erste Anlaufstelle für Unternehmen, die sich in unserer Stadt niederlassen oder ihren Geschäftsbetrieb erweitern möchten, beantwortet sie Anfragen mit hoher Expertise und begleitet den gesamten Prozess. Sie bietet sowohl bei der Suche nach geeigneten Immobilien als auch bei Visumsanträgen und der Vermittlung hilfreicher Kontakte Unterstützung an, um die ersten Schritte zu erleichtern. Dass gleich vier asiatische Unternehmen zukünftig neu in Frankfurt zuhause sein werden, belegt das internationale Vertrauen in unsere Stadt als attraktiven Wirtschaftsstandort. Wir heißen sie in Frankfurt herzlich willkommen."

Für Ansgar Roese, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung, sind die Neuansiedlungen ein positives Zeichen für die starke Anziehungskraft des Standortes. Er betont: „Die Neuansiedlung der asiatischen Unternehmen in unserer Stadt zeigt nachdrücklich, dass der Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main auch nach Krisenjahren für alle Branchen hochattraktiv ist. Wir freuen uns, dass die Bemühungen der Wirtschaftsförderung so positiv angenommen werden und begrüßen die Unternehmen herzlich in Frankfurt." (red/ffm)